dämlich

dämlich

* * *

däm|lich ['dɛ:mlɪç] <Adj.>:
(ugs.) [in ärgerlicher Weise] dumm:
dämliche Fragen stellen; wenn ich diese dämliche Visage schon sehe!; guck nicht so dämlich!; ich bin doch nicht dämlich, das mache ich nicht; der ist viel zu dämlich, um das zu begreifen.
Syn.: beschränkt, blöd[e] (ugs.), borniert, doof (ugs.), dümmlich, duss[e]lig (ugs.), einfältig, töricht (abwertend), unbedarft, unbegabt, unverständig.

* * *

däm|lich 〈Adj.; umg.〉 dumm, einfältig [→ dameln, dämeln]

* * *

däm|lich <Adj.> [aus dem Md., Niederd., zu niederd. dämelen = nicht recht bei Sinnen sein] (ugs.):
a) dumm, einfältig:
-es Gerede;
ein -es Gesicht machen;
du bist ganz schön d., wenn du auf diesen Vorschlag eingehst;
b) dumm, ungeschickt:
stell dich nicht so d. an.

* * *

däm|lich <Adj.> [aus dem Md., Niederd., zu niederd. dämelen = nicht recht bei Sinnen sein] (ugs.): a) dumm, einfältig: -es Gerede; ein -es Gesicht machen; du bist ganz schön d., wenn du auf diesen Vorschlag eingehst; Dämlicher Aberglaube (Tucholsky, Werke II, 165); Ü ... die westdeutschen Einzelhändler hätten sich in den letzten Jahren dumm und dämlich verdient (hätten enorme Summen verdient; Woche, 4. 4. 97, 41); b) dumm, ungeschickt: stell dich nicht so d. an.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • dämlich — Adj. (Mittelstufe) ugs.: sehr dumm, nicht klug Synonyme: bescheuert, doof (ugs.) Beispiele: Mach nicht so ein dämliches Gesicht! Warum musst du immer so dämlich fragen? …   Extremes Deutsch

  • dämlich — Adj std. stil. (18. Jh.) Stammwort. Zu dem regional verbreiteten schwachen Verb dämeln, das aber kaum literarisch geworden ist. Das Adjektiv (Ausgangsbedeutung etwa nicht ganz helle, taumelig ) ist deshalb auch eher ein Schimpfwort (wie auch… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • dämlich — (ugs. für:) »dumm, albern«: Das seit dem 18. Jh. bezeugte mitteld. und niederd. Wort gehört zu dem seit dem 16. Jh. belegten Verb niederd. dämelen »nicht recht bei Sinnen sein«. Verwandt ist z. B. bayr. schwäb. damisch, dem älteres, heute… …   Das Herkunftswörterbuch

  • dämlich — a) begriffsstutzig, dumm, dümmlich, einfältig, stumpfsinnig, unverständig; (ugs.): [als Kind] wohl zu heiß gebadet worden, blöd, doof, dusselig; (abwertend): beschränkt, hohlköpfig, simpel, töricht; (ugs. abwertend): vernagelt; (südd., österr.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • dämlich — dä̲m·lich Adj; besonders nordd, gespr pej; sehr dumm ≈ einfältig: Bist du wirklich zu dämlich, das zu kapieren? || hierzu Dä̲m·lich·keit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Dämlich aus dem Anzug \(auch: aus der Wäsche\) gucken — Dumm (oder: dämlich; blöd) aus dem Anzug (auch: aus der Wäsche) gucken   Wer salopp ausgedrückt dumm aus der Wäsche guckt, macht ein völlig verdutztes Gesicht: Er guckte dumm aus dem Anzug, als er den verschwundenen Reiseleiter in der Bodega… …   Universal-Lexikon

  • dämlich — (nd.) dumm. Ein Dummkopf wird als Däm(e)lack (slw. Endung ack) oder Dämelsack bezeichnet. Für jemanden, der ausgesprochen dumm ist, heißt es: »Der Kerl is mit’m Dämelsack jepudert.« …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • dämlich — dämlichadj 1.dumm,einfältig,ungeschickt.⇨dämeln1.1700ff. 2.weiblich.Scherzbildungzu»Dame«wie»herrlich«zu»Herr«.Seitdemfrühen19.Jh. 3.jmdämlichkommen=mitgeheuchelterDummheitjmentgegentreten;jneinfältigansprechen.Spätestensseit1900.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • dämlich — däm|lich (umgangssprachlich für dumm, albern) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Dämlich — * Ick warr mi n halw Stein diämlich stellen. (Pommern.) Hauptschlauheitsphilosophie der Bauern …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”